Die Wahl der richtigen Putzart ist entscheidend für das Raumklima, die Haltbarkeit und die Optik Ihrer Wände. In diesem umfassenden Ratgeber stellen wir Ihnen die wichtigsten Putzarten vor und helfen Ihnen bei der Entscheidung für Ihr Projekt.
Grundlagen: Was ist Putz?
Putz ist ein Baustoff, der in pastöser Form auf Wände und Decken aufgetragen wird und nach dem Trocknen eine feste Oberfläche bildet. Er dient sowohl funktionalen als auch ästhetischen Zwecken und schützt das darunterliegende Mauerwerk.
Die wichtigsten Putzarten im Detail
1. Gipsputz
Gipsputz ist einer der beliebtesten Innenputze und bietet viele Vorteile:
Eigenschaften:
- Schnelle Trocknung und Aushärtung
- Glatte, ebene Oberfläche
- Gute Verarbeitbarkeit
- Reguliert die Luftfeuchtigkeit
Vorteile:
- Einfache Verarbeitung
- Kostengünstig
- Ideal für Trockenbau
- Gute Grundlage für Tapeten und Farbe
Nachteile:
- Nicht für Feuchträume geeignet
- Nicht frostbeständig
- Empfindlich gegen Stöße
Anwendung:
Ideal für Wohn- und Schlafräume, Büros und andere trockene Innenräume.
2. Kalkputz
Kalkputz ist ein traditioneller Baustoff mit hervorragenden Eigenschaften:
Eigenschaften:
- Natürlich antibakteriell
- Hohe Alkalität (pH-Wert 12-13)
- Diffusionsoffen
- Selbstheilende Eigenschaften
Vorteile:
- Schimmelresistent
- Reguliert Luftfeuchtigkeit
- Umweltfreundlich
- Lange Haltbarkeit
- Für Allergiker geeignet
Nachteile:
- Längere Trocknungszeit
- Höhere Materialkosten
- Erfordert Erfahrung in der Verarbeitung
Anwendung:
Perfekt für Feuchträume, Keller, historische Gebäude und allergikerfreundliche Räume.
3. Lehmputz
Lehmputz ist ein ökologischer Baustoff mit besonderen Eigenschaften:
Eigenschaften:
- Natürlicher Baustoff
- Hohe Speicherfähigkeit für Wärme
- Reguliert Luftfeuchtigkeit optimal
- Bindet Schadstoffe
Vorteile:
- 100% ökologisch
- Optimales Raumklima
- Schallschutz
- Natürliche Farbtöne
- Recycelbar
Nachteile:
- Höhere Kosten
- Empfindlich gegen Spritzwasser
- Aufwendige Verarbeitung
- Nicht für alle Untergründe geeignet
Anwendung:
Ideal für Wohnräume, Kinderzimmer und ökologisches Bauen.
4. Zementputz
Zementputz ist besonders robust und wetterbeständig:
Eigenschaften:
- Hohe Festigkeit
- Wasserbeständig
- Frostbeständig
- Druckfest
Vorteile:
- Sehr langlebig
- Für Außenbereiche geeignet
- Mechanisch belastbar
- Preisgünstig
Nachteile:
- Wenig dampfdiffusionsoffen
- Kann Risse bilden
- Schwer zu bearbeiten nach Aushärtung
Anwendung:
Perfekt für Außenfassaden, Keller und Bereiche mit hoher Feuchtigkeit.
5. Silikatputz
Silikatputz kombiniert die Vorteile verschiedener Putzarten:
Eigenschaften:
- Mineralisch
- Hohe Wasserdampfdurchlässigkeit
- Selbstreinigende Oberfläche
- UV-beständig
Vorteile:
- Schimmelresistent
- Langlebig
- Für Innen und Außen geeignet
- Gute Haftung
Nachteile:
- Höhere Kosten
- Spezielle Grundierung erforderlich
- Schwierige Verarbeitung
Entscheidungshilfe: Welcher Putz für welchen Zweck?
Für Wohnräume:
- Gipsputz: Kostengünstig, glatte Oberfläche
- Kalkputz: Gesundes Raumklima, allergikerfreundlich
- Lehmputz: Ökologisch, optimale Feuchtigkeitsregulierung
Für Feuchträume:
- Kalkputz: Natürlich schimmelresistent
- Zementputz: Wasserbeständig, robust
- Silikatputz: Dampfdiffusionsoffen, schimmelresistent
Für Außenbereiche:
- Zementputz: Wetterbeständig, langlebig
- Silikatputz: Selbstreinigend, UV-beständig
- Kalk-Zement-Putz: Kombiniert Vorteile beider Arten
Verarbeitung und Aufbau
Mehrschichtiger Aufbau:
- Spritzbewurf: Haftvermittlung zum Untergrund
- Grundputz: Hauptschicht, Ausgleich von Unebenheiten
- Oberputz: Finish, bestimmt die Optik
Wichtige Verarbeitungshinweise:
- Untergrund prüfen und vorbereiten
- Richtige Mischung und Konsistenz beachten
- Trocknungszeiten einhalten
- Witterungsbedingungen berücksichtigen
Kosten im Überblick
Die Kosten variieren je nach Putzart und Qualität:
- Gipsputz: 8-15 €/m²
- Kalkputz: 12-25 €/m²
- Lehmputz: 15-35 €/m²
- Zementputz: 10-20 €/m²
- Silikatputz: 20-40 €/m²
Preise inkl. Material und Arbeitszeit, können je nach Region und Anbieter variieren.
Fazit
Die Wahl der richtigen Putzart hängt von verschiedenen Faktoren ab: Einsatzbereich, Budget, gewünschte Eigenschaften und persönliche Vorlieben. Während Gipsputz eine kostengünstige Lösung für trockene Innenräume ist, bieten Kalk- und Lehmputz bessere Eigenschaften für das Raumklima.
Bei Uocal Care beraten wir Sie gerne bei der Auswahl der optimalen Putzart für Ihr Projekt. Unsere erfahrenen Handwerker sorgen für eine fachgerechte Verarbeitung und ein perfektes Ergebnis. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!